
Kostenlose Photoshop-Alternativen 2025: Die besten Gratis-Tools für Bildbearbeitung
Die digitale Welt lebt von visuellen Inhalten – egal, ob für Social Media, Webdesign oder professionelle Fotografie. Doch nicht jeder kann oder möchte teure Software wie Adobe Photoshop nutzen. Zum Glück gibt es mittlerweile eine Vielzahl kostenloser Alternativen, die ähnliche Funktionen bieten.
In diesem Artikel stellen wir dir die besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme für 2025 vor – von leistungsstarken Open-Source-Tools bis hin zu benutzerfreundlichen Online-Editoren.
1. GIMP – Der Klassiker unter den Gratis-Alternativen
Plattformen: Windows, macOS, Linux
GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist seit Jahren die erste Wahl für alle, die eine echte Photoshop-Alternative suchen. Mit Ebenen, Masken, Filtern und unzähligen Anpassungsmöglichkeiten bietet es fast alle Funktionen, die auch Profis benötigen.
Vorteile:
✔ Volle Kontrolle über Ebenen und Farbkorrekturen
✔ Große Community mit vielen Tutorials und Plugins
✔ Kompatibel mit PSD-Dateien (eingeschränkt)
Nachteile:
✘ Etwas gewöhnungsbedürftige Benutzeroberfläche
✘ Für Anfänger möglicherweise überwältigend
Hier findest du Gimp: https://gimp.org
2. Photopea – Photoshop im Browser
Plattformen: Web-basiert (Windows, macOS, Linux)
Photopea ist eine der besten Online-Alternativen zu Photoshop. Die Oberfläche ist fast identisch, und es unterstützt sogar PSD-Dateien. Perfekt für alle, die schnell etwas bearbeiten müssen, ohne Software zu installieren.
Vorteile:
✔ Funktioniert direkt im Browser
✔ Vollständige Ebenen- und Maskenunterstützung
✔ Ideal für Nutzer, die Photoshop bereits kennen
Nachteile:
✘ Werbefinanzierte kostenlose Version
✘ Langsamer als Desktop-Software bei komplexen Projekten
Hier findest du Photopea: https://www.photopea.com/
3. Krita – Die beste Wahl für Digital Artists
Plattformen: Windows, macOS, Linux
Krita wurde ursprünglich für digitale Malerei entwickelt, bietet aber auch umfangreiche Bildbearbeitungsfunktionen. Besonders beliebt ist es wegen seiner hochwertigen Pinsel-Engine und Animationswerkzeuge.
Vorteile:
✔ Perfekt für Illustratoren und Concept Artists
✔ Unterstützt Druckempfindlichkeit bei Grafiktabletts
✔ Open-Source und komplett kostenlos
Nachteile:
✘ Weniger auf Fotooptimierung ausgelegt
✘ Nicht ideal für klassische Fotoretusche
Hier findest du Krita: https://krita.org/de/
4. Canva – Einfaches Design für Social Media & Co.
Plattformen: Web-basiert, Mobile Apps
Canva ist kein vollwertiger Photoshop-Ersatz, aber perfekt für schnelle Grafiken, Social-Media-Posts und Präsentationen. Mit vorgefertigten Templates und einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche ist es ideal für Einsteiger.
Vorteile:
✔ Riesige Auswahl an Vorlagen und Design-Elementen
✔ Einfache Bedienung, auch für Nicht-Designer
✔ Kollaborationsfunktionen für Teams
Nachteile:
✘ Keine professionelle Bildbearbeitung möglich
✘ Viele Funktionen nur in der Premium-Version
Hier findest du Canva: https://canva.com
5. Darktable – Die Lightroom-Alternative für Fotografen
Plattformen: Windows, macOS, Linux
Darktable ist ein mächtiges Tool für RAW-Bildbearbeitung und eignet sich besonders für Fotografen. Es bietet nicht-destruktive Bearbeitung, Farbkorrektur und eine übersichtliche Bildverwaltung.
Vorteile:
✔ Optimiert für RAW-Fotos
✔ Professionelle Farb- und Belichtungseinstellungen
✔ Open-Source und kostenlos
Nachteile:
✘ Nicht für komplexe Compositing-Projekte geeignet
✘ Etwas steile Lernkurve
Hier findest du Darktable: https://www.darktable.org/
6. Paint.NET – Einfach & effektiv für Windows-Nutzer
Plattformen: Windows
Paint.NET ist eine leichtgewichtige, aber leistungsfähige Bildbearbeitungssoftware. Es bietet Ebenen, Filter und grundlegende Retusche-Tools – ideal für Nutzer, die keine komplexe Software benötigen.
Vorteile:
✔ Schnell und einfach zu bedienen
✔ Unterstützt Plugins für erweiterte Funktionen
✔ Gute Alternative zu Microsoft Paint
Nachteile:
� Nur für Windows verfügbar
✘ Fehlende Profi-Funktionen wie fortgeschrittene Maskierung
Hier findest du Paint.NET: https://www.getpaint.net/index.html
Nicht erschrecken, die Seite sieht etwas chaotisch aus 😉 Es handelt sich aber tatsächlich um die offizielle Seite.
7. Pixlr – Der schnelle Online-Editor mit KI-Tools
Plattformen: Web-basiert, Mobile Apps
Pixlr bietet eine vereinfachte, aber dennoch leistungsstarke Bildbearbeitung direkt im Browser. Mit integrierten KI-Funktionen wie Hintergrundentfernung und automatischen Verbesserungen eignet es sich perfekt für Social-Media-Inhalte.
Vorteile:
✔ KI-gestützte Bearbeitung (z. B. Auto-Cutout)
✔ Einfache Bedienung, ähnlich wie Photoshop Express
✔ Keine Installation nötig
Nachteile:
✘ Wasserzeichen in der kostenlosen Version
✘ Begrenzte Export-Qualität ohne Premium
Hier findest du Pixlr: https://pixlr.com/de/
8. RawTherapee – Für anspruchsvolle RAW-Entwicklung
Plattformen: Windows, macOS, Linux
RawTherapee ist eine Open-Source-Software speziell für Fotografen, die RAW-Dateien bearbeiten möchten. Mit präzisen Werkzeugen für Rauschreduzierung, Schärfung und Farbmanagement ist es eine echte Lightroom-Alternative.
Vorteile:
✔ Professionelle RAW-Entwicklung
✔ Nicht-destruktive Bearbeitung
✔ Starke Detailverbesserung bei Hoch-ISO-Bildern
Nachteile:
✘ Unübersichtliche Oberfläche für Anfänger
✘ Keine integrierte Bildverwaltung
Hier findest du RawTherapee: https://www.rawtherapee.com/
9. Inkscape – Die kostenlose Illustrator-Alternative
Plattformen: Windows, macOS, Linux
Inkscape ist ein vektorbasiertes Grafikprogramm und eignet sich ideal für Logos, Illustrationen und skalierbare Designs. Wer mit SVG-Dateien arbeitet, findet hier eine mächtige Gratis-Lösung.
Vorteile:
✔ Volle Vektorunterstützung (ähnlich wie Adobe Illustrator)
✔ Export in SVG, PDF und andere Formate
✔ Aktive Community mit vielen Tutorials
Nachteile:
✘ Nicht für Pixelbearbeitung geeignet
✘ Etwas langsame Performance bei komplexen Projekten
Hier findest du Inkscape: https://inkscape.org/de/
10. Fotor – All-in-One-Editor mit Collage-Funktion
Plattformen: Web, Windows, macOS, Mobile
Fotor kombiniert Bildbearbeitung, Grafikdesign und Collage-Erstellung in einem Tool. Mit vorgefertigten Templates und Effekten ist es ideal für Blogger und Social-Media-Nutzer.
Vorteile:
✔ Einfache Collage-Erstellung
✔ Viele Filter und Retusche-Werkzeuge
✔ Cloud-Speicher für Projekte
Nachteile:
✘ Kostenpflichtige Pro-Version für volle Funktionen
✘ Begrenzte Ebenensteuerung
Hier findest du Fotor: https://www.fotor.com/
11. SumoPaint – Digitales Malen & einfache Fotobearbeitung
Plattformen: Web, Windows, macOS
SumoPaint ist eine Mischung aus Malprogramm und Bildeditor. Es bietet Pinsel, Ebenen und Filter – ideal für Künstler, die auch einfache Fotobearbeitung benötigen.
Vorteile:
✔ Gute Zeichen- und Malwerkzeuge
✔ Cloud-Speicher für Online-Projekte
✔ Einsteigerfreundlich
Nachteile:
✘ Werbung in der kostenlosen Version
✘ Keine RAW-Unterstützung
Hier findest du SumoPaint: https://sumopaint.com/
12. PhotoScape X – Spaßige Bearbeitung mit vielen Effekten
Plattformen: Windows, macOS
PhotoScape X ist ein bunter, benutzerfreundlicher Editor mit vielen kreativen Filtern, Rahmen und GIF-Erstellung. Perfekt für Nutzer, die spielerisch Bilder aufpeppen möchten.
Vorteile:
✔ Einfache Batch-Bearbeitung
✔ Lustige Effekte und Overlays
✔ GIF- und Screenshot-Tool
Nachteile:
✘ Weniger für professionelle Retusche geeignet
✘ Teilweise kindisch wirkende Filter
Hier findest du PhotoScape X: http://x.photoscape.org/
Fazit: Die beste Wahl für deine Anforderungen
- Für KI-Bearbeitung & Schnellkorrekturen: Pixlr
- Für RAW-Fotografie: RawTherapee
- Für Vektordesign: Inkscape
- Für Collagen & Social Media: Fotor
- Für digitale Kunst: SumoPaint
- Für kreative Effekte: PhotoScape X
Jede Software hat ihre Stärken – je nachdem, ob du Fotos optimieren, Grafiken erstellen oder einfach nur schnell Bilder bearbeiten möchtest. Die beste Nachricht? Keine davon kostet etwas!
Welche Alternative probierst du als Erstes aus? 😊